Netzwerk Zirkulär

Baubewilligung kreislauffähig

Ort: Thun - Schweiz
Auftragsart:Open Call
Bauherrschaft: CBI Booster
Jahr:2024
Nutzung:Innovationsbooster Kreislaufwirtschaft
Besonderheit:Zirkuläre Wertschöpfungsketten
Kreislauffähige Bauwirtschaft

Das heute gängige Baubewilligungsverfahren folgt der Logik einer linearen Bauwirtschaft. Zu einem frühen Zeitpunkt im Planungsprozess müssen Bauherrschaften und Planer*innen relativ konkrete Aussagen über die Konstruktion, die Materialisierung und die Gestaltung von Bauprojekten machen, um eine Baubewilligung zu erhalten. Was aber wenn wir noch nicht wissen, welche Materialien und Bauteile zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen werden? Wenn wir noch nicht wissen, ob wir eine Wendeltreppe oder eben doch eine geradläufige Treppe zur Wiederverwendung auftreiben können?

Wie müssen wir den Bewilligungsprozess gestalten, damit die Prüfungsbehörden einen ausreichend grossen Spielraum haben, um mit den Unsicherheiten der Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen umzugehen? Zusammen mit der Stadt Thun spielen wir am konkreten Leuchtturmprojekt «Stadionbaute FC Lerchenfeld» den Bewilligungsprozess eines Reuse-Projekts durch. Wir wollen zusammen mit der lokalen Bewilligungsbehörde, Schwierigkeiten aber auch Möglichkeiten im Prozess identifizieren und gemeinsam das Bewilligungsverfahren in der Stadt Thun reuse-fähig machen. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit werden in einem Merkblatt publiziert und sind selbstverständlich auf andere Gemeinden und Regionen übertragbar.

Eine Vereinfachung des Baubewilligungsprozesses für Reuse-Projekte reduziert die Prozessrisiken, mit denen sich heute Bauherrschaften und Projektentwickler bei Reuse-Projekten konfrontiert sehen. Je kleiner die Hürden zur Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen, desto mehr Planer*innen und Bauherrschaften lassen sich auf eine neue, zirkuläre und zukunftsfähige Baukultur ein. Jedes Projekt, dass zumindest in einzelnen Teilen aus sekundären Materialien und Bauteilen realisiert wird, leistet einen Beitrag dazu, den gewaltig grossen Circularity-Gap der Schweiz Schritt für Schritt zu reduzieren.


cbi2_1.jpg

«Gemeinsam machen wir den Baubewilligungs-prozess der Stadt Thun kreislauffähig»

cbi2_2.jpg

«Das Netzwerk Zirkulär schafft die Grundlagen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft»

cbi2_3.jpg

Weitere Projekte

visu_960.jpg
Netzwerk Zirkulär

Leuchtturm - Vision 2030

ww_wag.jpg
Projektwettbewerb

Neubau Liegenschaft Hännisweg - Thun